
Konstruktiv-konkrete Kunst im Blick
Im Rahmen eines dreijährigen Sponsoring-Engagements unterstützt die acrevis Bank AG das Museum Haus Konstruktiv in Zürich.
Das Museum Haus Konstruktiv ist seit mehr als drei Jahrzehnten die führende Institution für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz und geniesst international hohes Ansehen. Zu Hause ist das von einer Stiftung getragene Museum seit 2001 in einem der schönsten Zürcher Industriebauten, dem ehemaligen Unterwerk Selnau des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich. Im denkmalgeschützten Bau ist die Industrievergangenheit deutlich sicht- und spürbar.
Spannender Dialog
Die Institution pflegt das Erbe des bedeutenden und international anerkannten Schweizer Beitrags zur Kunstgeschichte: die konstruktiv-konkrete Kunst, zu deren Vertreter Max Bill, Camille Graeser, Richard Paul Lohse und Verena Loewensberg gehören. Seine Einzigartigkeit innerhalb der Kulturlandschaft verdankt das Museum Haus Konstruktiv nicht zuletzt seinen jährlich sechs bis neun Wechselausstellungen, die nach klaren programmatischen Gesichtspunkten konzipiert werden: Darauf ausgerichtet, die Verbindungslinien zwischen den Wegbereitern der konstruktiv-konkreten und konzeptuellen Kunst einerseits und der internationalen Gegenwartskunst andererseits aufzuzeigen, werden renommierte sowie neu und wieder entdeckte historische Positionen mit den heutigen Setzungen zeitgenössischer Künstler in einen Dialog gesetzt.
Weitere Informationen zum Museum Haus Konstruktiv: www.hauskonstruktiv.ch
Kreatives und innovatives Wirken
Seitens acrevis begleitet Martina Bigliardi, Leiterin Marktgebiet Zürichsee, das Sponsoringprojekt. Sie kennt das Museum Haus Konstruktiv schon seit vielen Jahren: «Mich fasziniert, wie im Haus Konstruktiv die konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst in einen reflektiv-dialektischen Dialog mit der Gegenwartskunst tritt, und in Variationen Brücken zu Architektur und Design schlägt Die Qualität der Ausstellungen wie auch die Kreativität und Innovation, die das Haus Konstruktiv in seinem Wirken zeigt, begeistert mich immer wieder aufs Neue. Und ich schätze sehr den Austausch und das partnerschaftliche Miteinander mit dem ganzen Team des Museums, geleitet von der Direktorin und leitenden Kuratorin Sabine Schaschl, die unter anderem ausgezeichnet wurde mit dem Swiss Art Award (Eidgenössischen Preis für Kunst & Kunstvermittlung) sowie mit dem «Chevalier de l’ordre des Arts et des Letters» der Republik Frankreich.
Im Rahmen des Sponsorings unterstützt acrevis insbesondere ein Buchprojekt, das mit einer einzigartigen, eindrücklichen Rückschau Höhepunkte im Wirken des Haus Konstruktiv in den letzten Jahrzehnten einfängt.
Kunst vermitteln
Das Museum versteht sich auch als Bildungsinstitution: «Die Kunstvermittlung liegt uns sehr am Herzen. Basierend auf den individuellen Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen, gestalten wir Kunstvermittlung in diversen Formaten, damit der Transfer gelingt», erklärt Ladina Gerber, Verantwortliche Kunstvermittlung im Haus Konstruktiv. Mit diesen Vermittlungsangeboten baut das Museum Brücken zwischen den gezeigten Werken sowie den Besucherinnen und Besuchern – von regelmässigen öffentlichen Führungen über individuelle Ausstellungsbegleitungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen mit Beeinträchtigungen bis hin zu Ferienkursen, Schulprojekten, Familienworkshops oder Sonntags-Ateliers für Kinder.
Im Gespräch mit Ladina Gerber
acrevis hat Vermittlungsangebote begleitet und sich mit der ausgebildeten Kunstvermittlerin unterhalten – hier geht es zur Kurzfassung des Interviews [1:58].
Ausführlich und detailliert – hier geht es zu den einzelnen Interviewfragen:
– Was ist das Museum Haus Konstruktiv? [1:53]
– Wie gestaltet sich das Ausstellungsprogramm? [0:34]
– Wo ist das Museum Haus Konstruktiv zu finden? [1:02]
– Worauf zielt Kunstvermittlung ganz allgemein ab? [2:05]
– An wen richtet sich die Kunstvermittlung im Museum Haus Konstruktiv? [1:54]
– Was versteckt sich hinter der Abkürzung «W-W-W» im Museumskontext? [2:26]
– Das Museum Haus Konstruktiv ist Trägerin des Labels «Kultur inklusiv». [1:26]
– Gibt es eine Lieblingszielgruppe von Ladina Gerber? [2:23]
– Museum, Kunst und Kinder – wie funktioniert das? [2:41]
– Aus dem Nähkästchen geplaudert: LieblingskünstlerInnen von Ladina Gerber. [2:53]